Eine Festplatte einhängen
Grundsätzlich sollte das System nicht auf dem Speichermedium laufen, welches für die Cloud an sich eingesetzt wird, sodass neben Geschwindigkeitsvorteilen bei Lese und Schreibzugriffen gegebenenfalls im Falle eines Backups nur die Fesplatte getauscht werden muss.
Hierzu werrden wir ersteinmal eine Festplatte per USB oder SATA oder mSATA oder einem beliebigen gängigen Anschluss ein anschließen.
Anshcließend lassen wir uns mit hilfe der Kommandozeile die verfügbaren Laufwerke ausgeben
lsblk
Wir suchen nun anhand der Daten zum Verfügbaren Speicher das entsprechende Medium aus und löschen dieses Vollständig. Hierbei ist sicherzugehen, dass es sich dabei...
- um das richtige Laufwerk handelt
- keine wichtigen Daten mehr drauf sind, da das Medium gelöscht wird
- es sich auch nicht um das Speichermedium handelt auf dem das System installiert worden ist
Sind die 3 Bedingungen alle zutreffend, so geben wir nun den folgenden Befehl in die Kommandozeile ein
parted /dev/sd<a> "rm 1"
wobei wir bei das a in sda durch den vom System angegebenen Buchstaben ersetzen.
Achnleießend gehen wir sicher, dass das Speichermedium keine Partitionenn mehr hat
lsblk
Nun schreiben wir eine Partitonstabelle auf das Speichermedium
parted /dev/sd<a> "mklabel gpt"
Jetzt müssen wir eine Partition anlegen, mit dem Kommando
parted /dev/sd<a> "mkpart primary ext4 1M -1"
Der Partition verpassen wir nun ein EXT4 Dateisystem
mkfs -t ext4 /dev/sda1
Da in Linux basierten Systemen Laufwerke in Ordner eingehängt werde, sogenannte "Mountpoints", müssen wir einen solchen erzeugen
mkdir /mnt/hdd
Um sicherzustellen, dass sich die Bezeichnung des Gerätes nicht ändert, hngen wir das Gerät über die UUID ein, welche wir mit hilfe von folgendem Befehl finden
blkid
nun werden wir das Textverarbeitungstool "nano" verwenden um die Systemeigene Tabelle zur Verwaltung von Dateisysteminformationen zu bearbeiten
nano /etc/fstab
dazu fügen wir einfach an das Ende der Datei in einer neuen Zeile die mit blkid gefundene UUID an
UUID=xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxxx-xxxxxxxxxxxx /mmnt/hdd ext4 defaults 0 1
Anschließend beenden wir nano mit der Tastenkombination [Strg + X], dem drücken von [Y], sowie dem drücken der [ENTER] Taste zum Speichern der Datei
Auf der nächsten Seite geht es um die Einrichtung des LAMP Servers